Wissen

Malerarbeiten Innen

Farben haben Wirkung. Sie wecken Empfindungen und Emotionen. Sie sind in der Gestaltung von Bauwerkungen und Wohnungen demnach nicht nur Mittel zum Zweck, um Oberflächen zu konservieren oder zu verschönern.

pigmente3

Malerarbeiten im Innenbereich sind somit nicht nur etwas fürs Auge. Frisch gestrichene Räume beleben, machen Freude und tragen zum Wohlgefühl bei. Bei Sanierungen und Renovierungen ist es für den Laien manchmal nicht ganz einfach die richtige Oberflächenbehandlung zu wählen. Lose Untergründe oder solche die absanden, müssen zuerst gefestigt werden, nicht jede Farbe und Beschichtung ist für alle Materialien geeignet. In Bädern und Küchen können aus hygienischen Gründen und wegen der Belastung durch die Raumfeuchte andere Techniken notwenig sein. Es empfiehlt sich auf jeden Fall einen Fachmann zurate zu ziehen, denn er berät nicht nur, sondern kann auch Vorschläge zur Gestaltung und zum Farbkonzept machen.

Erfahrene Spezialisten entfernen nicht nur alte Anstriche und bereiten den Untergrund vor, sie berücksichtigen den Baustil des Objekts und erzielen mit den verschiedensten Arbeitstechniken und Verfahren die gewünschte Wirkung.

Für gesundheitsunbedenkliche Wohnräume, nicht nur für MCS-Patienten (Multiple Chemical Sensitivity), am besten Naturfarben verwenden. Die Produktion der Hauptbestandteile übernimmt hier die Natur und nicht die chemische Fabrik. Gleichzeitig benötigen Farben aus nachwachsenden Rohstoffe weniger Energie bei der Herstellung als herkömmliche Produkte. Keine die Umwelt belastenden Abfälle, die positive Ökobilanz und die umweltfreundliche Entsorgung sind weitere Pluspunkte.

Die wichtigsten Arbeitstechniken und Verfahren

  • Lasieren

Strukturputze und Raufasertapeten können durch Lasuren veredelt werden. Weiche Konturen oder auch ein gewollt antikes Erscheinungsbild für die Innenwände setzen Akzente, wobei die Beschaffenheit des Untergrunds das Aussehen der Farbe und den gewünschten Effekt bestimmt. Durch das Auftragen von mehreren, transparenten Farbschichten entfaltet die Lasurtechnik Tiefenwirkung. Durch Zufallsstrukturen im Zusammenspiel mit Lichtreflexionen wirken die Flächen organisch.

  • Marmorieren

Eine traditionelle Technik, die schon seit vielen Jahrhunderten beim Bau von Kirchen und Renommierbauten eingesetzt wird. Hie wird mit viel Können eine Steinstruktur imitiert, die echtem Marmor täuschend ähnlich sieht.

  • Verzieren

Logos, Firmenbezeichnungen, Arabesken, Ornamente und Schriften lassen sich mit entsprechenden Schablonen und diversen Mal- und Spritztechniken auf alle Wandoberflächen auftragen.

  • Spritzen

Wenn man auch den Farbauftrag durch Spritzen besonders aus der industriellen Anwendung kennt, um Oberflächen zu veredeln oder zu schützen, können auch in Innenräumen mobile Spritzanlagen zum Einsatz kommen, um grosse Flächen zu beschichten oder besondere Effekte zu erzielen.

  • Vergolden

Akzente mit Blattgold an Wänden oder auch Möbeln verleihen einem Raum eine noble Note mit zeitlosem Wert. Die Kosten sind durch den geringen Materialbedarf relativ niedrig.

  • Schwamm-, Bürsten- und Spachteltechnik

 Diese Gestaltungstechniken können beinahe auf jedem Untergrund eingesetzt werden. Mit Bürste und Schwamm zaubert der Maler erstaunliche Effekte an Wände und Decken. Dadurch wirken langweilige Flächen lebendig. Gespachtelte Flächen geben der Oberfläche die gewünschte Struktur.

  • Tapezieren

Papier-, Stoff-, Kunststoff- oder Bildtapeten kommen ganz nach dem persönlichen Geschmack zur Anwendung. Tausende von klassischen und modernen Dessins in allen Farbnuancen und Mustern erlauben es, einem Raum einen ganz persönlichen Stempel aufzudrücken, der mit dem Interieur harmoniert.

kalkfarben

Kalkfarben

Während Kalk uns im Trinkwasser stört und Schäden in Geräten und im Leitungsnetz verursachen kann, wird er seit Jahrtausenden als bewährte Farbe und erprobtes Bindemittel verwendet. Um die Festigkeit und Standzeit zu erhöhen, wurden organische Mittel wie Leinölfirnis, Urin, Stärke, Zucker und Quark zugesetzt. Die Farbpalette war jedoch sehr eingeschränkt und es konnten keine Volltonfarben erzielt werden. Gebräuchlich waren als Pigmente in der Regel farbige Erden, Russ und Holzkohle.

Seit etwa 10 Jahren jedoch ist es mit dem aus reinem Luftkalk bestehenden, dispergierten Weisskalkhydrat als Bindemittel möglich Farben mit hoher Festigkeit und Beständigkeit herzustellen. Durch die hohe Bindekraft sind auch höhere Pigmentkonzentrationen möglich und somit die lange gewünschten Volltonfarben.

Für moderne Kalkbeschichtungen sind alle mineralischen und saugfähigen Untergründe geeignet (z.B. Kalksandstein, Ziegel, Lehmputze, Kalk- und Kalkzementputze und eine grosse Anzahl von Natursteinen. Im Innenbereich können die Kalkfarben auch auf Gipskarton, Gipsputzen, Heraklith und anderen Trockenbaustoffen eingesetzt werden. Nur in Keller- und Feuchträumen muss auf eine sehr gute Saugfähigkeit geachtet werden. Gipsputze und Giposkarton sind hierfür nicht geeignet.

  • Raumklima

Ein wohngesundes und ausgewogenes Raumklima benötigt eine möglichst gleich bleibende, relativ niedere Luftfeuchtigkeit. Regelmässiges Lüften und die Feuchtigkeitsregulierende Wirkung der Wände und Decken tragen ihren Teil dazu bei. Beschichtungen aus relativ dichtem oder gar hydrophobem Material verhindern den Feuchtetransport durch das Bauteil und Kondenswasser entsteht. Sind Wände dann mit organischem Material wie z.B. Tapeten oder Kaseinfarben beschichtet, begünstigt dies das Schimmelwachstum. Eine kapillare Wandbeschichtung nimmt das entstehende Kondenswasser in den Poren auf und gibt es gegebenenfalls an die Wand- oder Deckematerialien weiter. So wird stehende Feuchtigkeit verhindert, die das Schimmelwachstum begünstigen würde.

  • Antiseptische Wirkung von Kalk

Während heute noch häufig synthetische Fungizide zur Schimmelbekämpfung eingesetzt werden, die nicht nur die Schimmelsporen sondern auch die Gesundheit der Bewohner bedrohen, sind Kalkuntergründe viel effektiver. Die seit langen bekannte, antiseptische und desinfizierende Wirkung von Kalk sorgt hier für eine wohngesunde und Schimmelfreie Umgebung, ohne dass wir unsere Gesundheit gefährden. Ideale Kombinationen von Untergrund und Beschichtung sind eine hohe Alkalität und eine starke kapillare Wirkung. Dies wird von einem besonderen Duo erfüllt – kapillarer Lehmputz in Kombination mit den alkalischen Kalk oder Kalkfarben als Beschichtung.

  • Gestaltung

Moderne Kalkmaterialien lassen aufgrund ihrer guten Verarbeitbarkeit und der Vielzahl von Struktur- und Verarbeitungsvarianten bei der Farbgebung und Oberflächenbehandlung kaum Wünsche offen, wenn es um die Gestaltung von Decken, Wänden und Fassaden geht. Namhafte Hersteller bieten über 300 verschiedene Farbtöne an. Die eingehende und ausführliche Beratung durch den Fachmann ist hier unersetzlich.

PDF